Vai direttamente ai contenuti

Knowledge Zone BIOGO

Wie liest man Lebensmitteletiketten?

through Biogo Biogo 20 Feb 2025 0 commenti
Wie liest man Lebensmitteletiketten?

Inhalt:

Verbraucher gehen unterschiedlich mit den Informationen auf Lebensmitteletiketten um. Allergiker achten auf Allergene, Menschen auf Reduktionsdiät auf Zusammensetzung und Brennwert. Wer auf die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln achtet, achtet auf das Verfallsdatum. Aus der Sicht eines Ernährungsberaters ist es wichtig, den Nährwert eines Produkts verstehen und analysieren zu können. Lernen wir also die Geheimnisse der Etiketten kennen und erfahren, wie man sie richtig liest, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Produktname auf dem Etikett

Wir erkennen Produkte oft an ihrer Verpackung, aber es lohnt sich, darauf zu achten, dass sie nicht der Verpackung eines Konkurrenzprodukts ähnelt, da dies zu Verwirrung führen könnte. Manchmal gibt der Name eines Produktes Aufschluss über die Art seiner Verarbeitung, wie zum Beispiel „gefroren“ oder „geräuchert“. Wichtig ist, dass der Produktname nicht durch eine ausschließlich zu Marketingzwecken geschaffene Marke oder einen Namen ersetzt wird. Achten Sie dabei stets auf die Bezeichnung – egal ob es sich um Käse, ein käseähnliches Produkt , Butter oder eine Fettmischung handelt . Obwohl der Unterschied gering ist, handelt es sich dabei um völlig unterschiedliche Produkte.

Wie entschlüsselt man die Zusammensetzung eines Produkts?

Als Produktinhaltsstoffe gelten alle Stoffe, einschließlich Zusatzstoffe, die im Produktionsprozess verwendet wurden und im Endprodukt verbleiben. Auf dem Etikett sind die Zutaten in absteigender Reihenfolge aufgeführt – je weiter unten in der Liste, desto geringer ist die Menge der jeweiligen Zutat im Produkt.

Ausnahmen hiervon sind beispielsweise bei frischem Obst und Gemüse (auch Kartoffeln), Sprudelwasser und Essig (sofern keine anderen Zusätze vorhanden sind) sowie bei Produkten wie Käse, Butter, Sauermilch und Sahne, sofern sie keine zusätzlichen Zutaten wie Enzyme oder Bakterienkulturen enthalten.

Vermeiden Sie Produkte mit langen Zutatenlisten mit unbekannten Namen und solche, die Glukose -Fruktose- Sirup , Zucker, Palmfett, Kokosfett oder Transfette enthalten.

„E“-Symbole auf Etiketten – sind sie alle schlecht?

Zusatzstoffe werden Lebensmitteln zugesetzt, um deren Geschmack, Aussehen, Haltbarkeit oder Konsistenz zu verbessern. Das „E“-Zeichen bedeutet, dass die Substanz einer Sicherheitsbewertung unterzogen wurde und in Mengen verwendet wird, die auf Grundlage der verfügbaren Forschungsergebnisse kein Gesundheitsrisiko darstellen. Beispiele für solche Stoffe sind Mononatriumglutamat (E621) oder Aspartam (E951), aber auch die häufig verwendete Zitronensäure, Salz oder Karamell.

Einige Farbstoffe wie Tartrazin (E102) und Allurarot (E129) können bei Kindern Hyperaktivität und Aufmerksamkeit beeinträchtigen. Nach einer Neubewertung wurde ihre zulässige Konzentration in Produkten reduziert.

Kennzeichnung und Allergeninformationen

Hersteller sind verpflichtet, Verbraucher über in Produkten enthaltene Allergene zu informieren. Die Liste der Stoffe, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen, ist in der EU-Verordnung enthalten (Anhang 2 der Verordnung Nr. 1169/2011). Hierzu zählen unter anderem: Getreide, Krebstiere, Eier, Fisch, Erdnüsse, Soja, Nüsse, Sellerie, Senf, Sesam, Schwefeldioxid, Lupinen und Weichtiere.

Auch wenn für ein Produkt keine vollständige Zutatenliste erforderlich ist (z. B. alkoholische Getränke), muss der Hersteller auf das Vorhandensein von Allergenen hinweisen. Manchmal lässt sich trotz aller Vorsichtsmaßnahmen das Vorhandensein weiterer Allergene im Produkt nicht ausschließen. In solchen Fällen steht auf dem Etikett beispielsweise „Spuren von Erdnüssen“.

Durch das richtige Lesen des Etiketts können Menschen mit einer Nahrungsmittelüberempfindlichkeit das richtige Produkt auswählen.

Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten müssen die Produktkennzeichnung sorgfältig prüfen. Allergene werden normalerweise hervorgehoben, andere Inhaltsstoffe, die Unverträglichkeitssymptome hervorrufen können, sind jedoch nicht immer sichtbar.

Bei einer Eliminationsdiät ist es wichtig zu wissen, welche Zutaten zu vermeiden sind. Bitte beachten Sie auch, dass das Produkt Spuren von Allergenen enthalten kann. Dies kann auf den Kontakt mit anderen Produkten auf derselben Produktionslinie zurückzuführen sein.

Prüfen Sie deshalb immer, ob das Produkt das Allergen enthält, auf das Sie reagieren. Allergene wie Milch, Nüsse und Eier sind normalerweise fett hervorgehoben oder unterstrichen.

Nährwertangaben auf dem Etikett

Die Referenzaufnahme (RIV) ist gemäß wissenschaftlicher Forschung die Menge an Nährstoffen, die ein durchschnittlicher Erwachsener pro Tag zu sich nehmen sollte.

Der RWS berücksichtigt keine individuellen Unterschiede wie Alter, Körpergewicht oder körperliche Aktivität und ist daher kein für jeden Menschen geeigneter Wert.

Meistens bezieht sich dieser Wert auf eine Portion des Produkts. Das Ziel besteht darin, Ihnen dabei zu helfen, Ihre Nährstoffaufnahme zu überwachen, insbesondere die Aufnahme von Nährstoffen, die möglicherweise im Übermaß konsumiert werden, wie etwa Zucker oder Natrium.

Produktetiketten enthalten Nährwertinformationen, einschließlich Kalorien, Protein, Kohlenhydrate, Fett, Ballaststoffe, Natrium und ausgewählte Vitamine und Mineralien.

Datum auf der Verpackung – wie liest man es richtig?

Unter „Mindestens haltbar bis“ oder „Verbrauchen bis“ versteht man das Datum, bis zu dem der Hersteller die Qualität des Produktes garantiert. Überprüfen Sie es immer, aber denken Sie daran, dass es sich nicht um das Produktionsdatum handelt.

Bei manchen Produkten wie frischem Obst und Gemüse, Alkohol (über 10 % Volumenanteil), innerhalb von 24 Stunden verzehrtem Brot, Essig, Salz, Zucker, Bonbons und Kaugummi ist die Angabe eines Datums nicht erforderlich.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum kann wie folgt angegeben werden:

     "Mindestens haltbar bis..." - gilt für verderbliche Produkte, bei denen Tag, Monat, Jahr angegeben sind,

     „Mindestens haltbar bis/vor Ende“ – bei Produkten mit längerer Haltbarkeit wird in der Regel auch der Monat und das Jahr angegeben.

Produkte nach diesem Datum können an Qualität verlieren, z. B. Geschmack, Geruch oder Farbe verändern. Bei haltbaren Lebensmitteln besteht allerdings kein nennenswertes Risiko bei deren Verzehr. Allerdings sollten verderbliche Lebensmittel, wie etwa Milchprodukte und Brot, nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr verzehrt werden. Dies kann ein Gesundheitsrisiko darstellen.

Können auf dem Etikett noch weitere Informationen enthalten sein?

Achten Sie auf zusätzliche Angaben auf den Etiketten, beispielsweise „kalorienarm“ oder „zuckerfrei“. Nährwertangaben geben Aufschluss über bestimmte Eigenschaften eines Produktes, beispielsweise seinen Kalorien- oder Nährwert.

Seien Sie wachsam gegenüber unehrlichen Praktiken, wie etwa der Behauptung, ein Öl sei „cholesterinfrei“, wenn kein Öl von Natur aus Cholesterin enthält.

Das Etikett kann Kennzeichnungen enthalten, die Aufschluss über die Qualität des Produktes geben, z. B. Zertifikate für biologischen Anbau oder regionale Landwirtschaft. Nur Produkte, die bestimmte Anforderungen erfüllen, erhalten dieses Zeichen. Manchmal verwenden Hersteller ähnliche Symbole, um Verbraucher in die Irre zu führen. Es lohnt sich daher, die zulässigen Symbole zu kennen. Diese Kennzeichnungen können durch EU-Vorschriften, internationale Organisationen oder nationale Qualitätssysteme geregelt sein.

 

previous post
next post

Lascia un commento

Si prega di notare che, prima di essere pubblicati, i commenti devono essere approvati.

hot right now

Sciroppo d'agave BIO 690 g (500 ml) - ALLOS
Prezzo di listino
€11,09
Prezzo di listino
Prezzo di vendita
€11,09
Tinta alcolica - tintura forestale - DONI DELLA NATURA
Prezzo di listino
€4,26
Prezzo di listino
Prezzo di vendita
€4,26
Olio di nocciolo di albicocca vergine BIO 100 ml - BIO PLANETE
Prezzo di listino
€13,62
Prezzo di listino
€11,89
Prezzo di vendita
€13,62
Olio di Argan vergine BIO 100 ml - BIO PLANETE
Prezzo di listino
€20,85
Prezzo di listino
€20,62
Prezzo di vendita
€20,85
Arrabbiata cream paste gluten free BIO 140 g - ALLOS
Prezzo di listino
€4,87
Prezzo di listino
Prezzo di vendita
€4,87
Avocado cream paste gluten free BIO 140 g - ALLOS
Prezzo di listino
€4,87
Prezzo di listino
Prezzo di vendita
€4,87
Baguette baguette da forno senza glutine 175 g SCHÄR
Prezzo di listino
€4,60
Prezzo di listino
€2,35
Prezzo di vendita
€4,60
Mousse ai mirtilli (75% frutta) BIO 250 g - ALLOS
Prezzo di listino
€6,50
Prezzo di listino
Prezzo di vendita
€6,50
1 von 8

Featured Products

Sciroppo d'agave BIO 690 g (500 ml) - ALLOS
Prezzo di listino
€11,09
Prezzo di listino
Prezzo di vendita
€11,09
Tinta alcolica - tintura forestale - DONI DELLA NATURA
Prezzo di listino
€4,26
Prezzo di listino
Prezzo di vendita
€4,26
Olio di nocciolo di albicocca vergine BIO 100 ml - BIO PLANETE
Prezzo di listino
€13,62
Prezzo di listino
€11,89
Prezzo di vendita
€13,62
Olio di Argan vergine BIO 100 ml - BIO PLANETE
Prezzo di listino
€20,85
Prezzo di listino
€20,62
Prezzo di vendita
€20,85
Arrabbiata cream paste gluten free BIO 140 g - ALLOS
Prezzo di listino
€4,87
Prezzo di listino
Prezzo di vendita
€4,87
Avocado cream paste gluten free BIO 140 g - ALLOS
Prezzo di listino
€4,87
Prezzo di listino
Prezzo di vendita
€4,87
Baguette baguette da forno senza glutine 175 g SCHÄR
Prezzo di listino
€4,60
Prezzo di listino
€2,35
Prezzo di vendita
€4,60
Mousse ai mirtilli (75% frutta) BIO 250 g - ALLOS
Prezzo di listino
€6,50
Prezzo di listino
Prezzo di vendita
€6,50
1 von 8
Someone recently bought one
[time] minutes ago, from [location]

Grazie per l'iscrizione

This email has been registered!

Shop the look

Choose options

editing option
this is just a warning
Accedi
Shopping venture
0 Article
0%